MINT: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
			
		
		
	
 (Die Seite wurde neu angelegt: „====== MINT Kooperationen ======    {| class="wikitable" style="margin:auto" | Verantwortlich:|| MAU |- | Letztmalig bearbeitet am:|| 09. Mai 2022 |}    ====== Konzeptidee ======  Nutzung des ZDI der Hochschule Rhein-Waal am Standort Kleve  ====== Praktische Umsetzung ======   Die Kooperation mit der Uni Rhein-Waal wieder aufbauen (ab Juni) sowie Kontakte aufnehmen zu lokalen Firmen und Betrieben mit dem Schwerpunkt im Bereich MINT.  ====== Evaluation ===…“)  | 
			
(kein Unterschied) 
 | 
Aktuelle Version vom 5. April 2023, 14:39 Uhr
MINT Kooperationen
| Verantwortlich: | MAU | 
| Letztmalig bearbeitet am: | 09. Mai 2022 | 
Konzeptidee
Nutzung des ZDI der Hochschule Rhein-Waal am Standort Kleve
Praktische Umsetzung
Die Kooperation mit der Uni Rhein-Waal wieder aufbauen (ab Juni) sowie Kontakte aufnehmen zu lokalen Firmen und Betrieben mit dem Schwerpunkt im Bereich MINT.
Evaluation
Jährlicher Austausch in der MINT-Fachkonferenz. Austausch zwischen Schulen und Betrieben. Vor-/Nachbesprechung mit SuS.
Nächste Entwicklungsschritte
Kontakte zu lokalen Betrieben und Firmen aufnehmen. Z.B.:
- Hitachi (Uedem; Metallprüfung durch Lichtbeugung am GitterMiINT; Q1; Schule)
 - Kohlekraftwerk Walsum (Duisburg; Aufbau und Funktion eines Kraftwerks; 10; Vor Ort)
 - Sternwarte (Goch; Himmelsbeobachtungen; 9; Vor Ort)
 - Wystrach Weeze,
 - Mädchentechnikwoche Jg. 9 und 10 (Westnetz, Omexon)
 - Druckerei Rossimedia, Sonsbeck, Informatik, Schülerzeitung, Berufserkundung (Von der Gestaltung bis zum fertigen Druckerzeugnis)
 - MINT-Tag (Exkursionen für alle und abschließende Präsentation in der Schule)
 - Exkursion auf dem Schulhof (Jg. 5, Pflanzenbestimmung von Bäumen)
 - Hochschule Niederrhein (MakerSpace)
 - "GE-KV forscht" für den TdoT mit Ausstellung der Projekte und Wahl (1.- 3- Platz nach Jahrgang)