Streitschlichter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „====== Streitschlichter ====== {| class="wikitable" style="margin:auto" | Verantwortlich:|| MAN, MÖ, AMM, JEN |- | Letztmalig bearbeitet am:|| 09. Mai 2022 |} ====== Konzeptidee ====== Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs lernen eine niederschwellige Methode, um Konflikte selbst untereinander und unparteiisch zu lösen. Desweiteren werden eigene Kompetenzen gestärkt, ausgebaut und ein Konfliktmanagement erlernt. ====== Praktische Umsetzung ===…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 5. April 2023, 15:52 Uhr
Streitschlichter
Verantwortlich: | MAN, MÖ, AMM, JEN |
Letztmalig bearbeitet am: | 09. Mai 2022 |
Konzeptidee
Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs lernen eine niederschwellige Methode, um Konflikte selbst untereinander und unparteiisch zu lösen. Desweiteren werden eigene Kompetenzen gestärkt, ausgebaut und ein Konfliktmanagement erlernt.
Praktische Umsetzung
- 4 Projekttage mit mindestens 6 Schulstunden
- 16 bis 20 Schüler*innen
- Arbeiten immer in 2er Teams in den Pausen
- Bekommen einen Raum im Mittagstreff
- Freiwillige Teilnahme
- Ausbildung startet am Ende des 8. Jahrgangs, wird innerhalb des 9. Jahrgangs in der Praxis begleitet
- Zertifikat und Zeugnisvermerk
Evaluation
- Regelmäßiger Austausch mit den begleitenden Ausbildern
- Dokumentation der Streitfälle
- Feedback durch Streitparteien
- Statistik der Streitfälle
Nächste Entwicklungsschritte
- Vorstellung in allen Klassen
- Wie werden die Streitschlichter gekennzeichnet?
- Flyer und Logo erstellen mit der Gruppe
- Präsenz auf der Schulhomepage