Lerngruppentraining in Jahrgang 5 und 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GEKV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
   
   
Seit dem Schuljahr 2020/21 findet das Lerngruppentraining im Rahmen des sozialen Lernens flächendeckend in den Jahrgängen 5 und 6 der GeKv statt, nachdem es im Schuljahr 2019/20 eine Pilotphase in zwei Schulklassen gab. Jede Klasse wird von einem unserer Schulsozialarbeiter:innen über die zwei Schuljahre hinweg begleitet. Im 5. Schuljahr wird in Kleingruppen und/oder zusammen mit der gesamten Klasse zwei Schulstunden in der Woche gearbeitet, im 6. Schuljahr dann noch eine Schulstunde.  
Seit dem Schuljahr 2020/21 findet das Lerngruppentraining im Rahmen des sozialen Lernens flächendeckend in den Jahrgängen 5 und 6 der GeKv statt, nachdem es im Schuljahr 2019/20 eine Pilotphase in zwei Schulklassen gab. Jede Klasse wird von einem unserer Schulsozialarbeiter*innen über die zwei Schuljahre hinweg begleitet. Im 5. Schuljahr wird in Kleingruppen und/oder zusammen mit der gesamten Klasse zwei Schulstunden in der Woche gearbeitet, im 6. Schuljahr dann noch eine Schulstunde.


====== <big>Es wird an folgenden Themen gearbeitet:</big> ======
'''Es wird an folgenden Themen gearbeitet:'''


* Kennenlernen  
* Kennenlernen
* Gefühle erkennen und bearbeiten
* Kooperation
* Teamarbeit
* Feedback geben und annehmen
* Konsens finden
* Konfliktmanagement
* Werte
* Stärke und Schwächen


* Gefühle erkennen und bearbeiten
'''Die Ziele des Lerngruppentrainings sind:'''


* Kooperation
* Wir werden ein Team – Erlernen in kleinen Gruppen zu arbeiten
* Klassengemeinschaft stärken
* Sich selber und die Anderen besser kennenlernen
* Konflikte angemessen zu lösen
* Kompromisse einzugehen
* Wertesystem akzeptieren und anwenden
* Respektvoller Umgang miteinander
* Stärkung des Wirgefühls
* Stärkung der Sozialkompetenz


* Teamarbeit
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrerteam und Schulsozialarbeit können frühzeitig Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft erkannt und innerhalb der Kleingruppen oder mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.


* Feedback geben und annehmen
'''Vorteile vom Lerngruppentraining:'''


* Konsens finden
* Enger und intensiver Kontakt zu allen Schülern in     den Jahrgangsstufen 5 & 6.  
 
* Durch die Bezugsklassen enger Austausch mit     Klassenleitung + Sonderpädagog*innen.  
* Konfliktmanagement
* Intensive Arbeit in Kleingruppen an     Sozialkompetenzen, Gruppengefüge und Klassengemeinschaft.  
 
* Hemmschwelle für Beratungsbedarfe bei Schüler*innen sinkt.
* Werte
 
* Stärke und Schwächen
 
 
'''<big>Die Ziele des Lerngruppentrainings sind:</big>'''
 
* Wir werden ein Team – Erlernen in kleinen Gruppen zu arbeiten
 
* Klassengemeinschaft stärken
 
* Sich selber und die Anderen besser kennenlernen
 
* Konflikte angemessen zu lösen
 
* Kompromisse einzugehen
 
* Wertesystem akzeptieren und anwenden
 
* Respektvoller Umgang miteinander
 
* Stärkung des Wirgefühls
 
* Stärkung der Sozialkompetenz
 
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrerteam und Schulsozialarbeit können frühzeitig Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft erkannt und innerhalb der Kleingruppen oder mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
 
====== <big>Vorteile vom Lerngruppentraining:</big> ======
 
* Enger und intensiver Kontakt zu allen Schülern in den Jahrgangsstufen 5 & 6.  
* Durch die Bezugsklassen enger Austausch mit Klassenleitung + Sonderpädagoge:innen.  
* Intensive Arbeit in Kleingruppen an Sozialkompetenzen, Gruppengefüge und Klassengemeinschaft.  
* Hemmschwelle für Beratungsbedarfe bei Schüler:innen sinkt.  
 
[[Datei:Grafik LGT.png|links|mini]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2025, 12:26 Uhr

Seit dem Schuljahr 2020/21 findet das Lerngruppentraining im Rahmen des sozialen Lernens flächendeckend in den Jahrgängen 5 und 6 der GeKv statt, nachdem es im Schuljahr 2019/20 eine Pilotphase in zwei Schulklassen gab. Jede Klasse wird von einem unserer Schulsozialarbeiter*innen über die zwei Schuljahre hinweg begleitet. Im 5. Schuljahr wird in Kleingruppen und/oder zusammen mit der gesamten Klasse zwei Schulstunden in der Woche gearbeitet, im 6. Schuljahr dann noch eine Schulstunde.

Es wird an folgenden Themen gearbeitet:

  • Kennenlernen
  • Gefühle erkennen und bearbeiten
  • Kooperation
  • Teamarbeit
  • Feedback geben und annehmen
  • Konsens finden
  • Konfliktmanagement
  • Werte
  • Stärke und Schwächen

Die Ziele des Lerngruppentrainings sind:

  • Wir werden ein Team – Erlernen in kleinen Gruppen zu arbeiten
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Sich selber und die Anderen besser kennenlernen
  • Konflikte angemessen zu lösen
  • Kompromisse einzugehen
  • Wertesystem akzeptieren und anwenden
  • Respektvoller Umgang miteinander
  • Stärkung des Wirgefühls
  • Stärkung der Sozialkompetenz

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrerteam und Schulsozialarbeit können frühzeitig Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft erkannt und innerhalb der Kleingruppen oder mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.

Vorteile vom Lerngruppentraining:

  • Enger und intensiver Kontakt zu allen Schülern in den Jahrgangsstufen 5 & 6.  
  • Durch die Bezugsklassen enger Austausch mit Klassenleitung + Sonderpädagog*innen.  
  • Intensive Arbeit in Kleingruppen an Sozialkompetenzen, Gruppengefüge und Klassengemeinschaft.  
  • Hemmschwelle für Beratungsbedarfe bei Schüler*innen sinkt.