Streitschlichtung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
zurück zur [[Schulsozialarbeit]] | |||
An der GeKv haben unsere Schüler*innen viele Möglichkeiten, Konflikte offen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Im Rahmen unserer Präventionsarbeit wird an verschiedenen Stellen darauf hingearbeitet, Streitigkeiten von vornherein zu vermeiden oder sie mithilfe erlernter Strategien selbstständig zu klären. | An der GeKv haben unsere Schüler*innen viele Möglichkeiten, Konflikte offen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Im Rahmen unserer Präventionsarbeit wird an verschiedenen Stellen darauf hingearbeitet, Streitigkeiten von vornherein zu vermeiden oder sie mithilfe erlernter Strategien selbstständig zu klären. | ||
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2025, 14:05 Uhr
zurück zur Schulsozialarbeit
An der GeKv haben unsere Schüler*innen viele Möglichkeiten, Konflikte offen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Im Rahmen unserer Präventionsarbeit wird an verschiedenen Stellen darauf hingearbeitet, Streitigkeiten von vornherein zu vermeiden oder sie mithilfe erlernter Strategien selbstständig zu klären.
Da die Streitschlichtung derzeit neu aufgebaut wird, gab es im vergangenen Schuljahr keine aktiven Streitschlichter*innen. Im Schuljahr 2025/26 wird eine neue Gruppe von Streitschlichter*innen ausgebildet. Diese AG wird donnerstags in Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Schulsozialarbeit für Schüler*innen der 8. und 9. Klassen angeboten.
Warum Streitschlichtung?
Durch die Streitschlichtung lernen Schüler*innen, ihre Konflikte auf friedliche Weise zu klären. Die Gespräche folgen einem festen Ablauf, wodurch die Teilnehmer*innen wichtige Gesprächsregeln einhalten und Streitigkeiten ohne körperliche oder verbale Gewalt lösen.
Warum Streitschlichter*innen?
• Schüler*innen übernehmen Verantwortung für eine gewaltfreie Konfliktlösung
• Schüler*innen lernen voneinander
• Streitschlichter*innen bilden eine sozial kompetente Peer-Gruppe
• Verbesserung des sozialen Klimas an der Schule
• Schaffung eines geschützten Raums, in dem Konflikte in Ruhe geklärt werden können (Raum A-E-76).
Wir freuen uns darauf, die Streitschlichtung an der GeKv wieder mit engagierten Schüler*innen fortzusetzen.