Medien-Kompetenz-Training&action=edit&redlink=1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GEKV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „zurück zur Schulsozialarbeit Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt: o   Cybermobbing und bedrohliche Kettenbriefe o   Gewaltdarstellungen und Pornographie o   Datenschutzeinstellungen…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
zurück zur [[Schulsozialarbeit]]
zurück zur [[Schulsozialarbeit]]
Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt:


Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt:
Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt:

Version vom 2. Oktober 2025, 14:07 Uhr

zurück zur Schulsozialarbeit Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt:

Da sowohl digitale als auch audiovisuelle Medien fester Bestandteil der Lebenswelt der Schüler*innen der weiterführenden Schulen sind, soll die Medienkompetenz durch spezielle Projekte gefördert werden. In den präventiven Projekten zur Medienkompetenz werden insbesondere folgende Themen behandelt:

o   Cybermobbing und bedrohliche Kettenbriefe

o   Gewaltdarstellungen und Pornographie

o   Datenschutzeinstellungen beim Handy für verschiedene Messenger

o   Ton-, Bild- und Videoaufnahmen ohne Einverständnis

o   (Gaming-)Abhängigkeit

o   Kostenfallen im Internet

o   Rechtslage und Hilfsmöglichkeiten

o   Reflexion des eigenen Konsumverhaltens


Neben diesen genannten Themen besteht der Anspruch in den Projekten immer auch auf neue Möglichkeiten, Bewegungen und Trends, der sich stets wandelnden, dynamischen Welt der digitalen Medien, einzugehen.