Allgemeine Prävention: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" style="margin:auto" | {| class="wikitable" style="margin:auto" | ||
| Verantwortlich:|| NEM, NIE | | Verantwortlich:|| NEM, NIE, JAS, GEH, TAS, MLL, PIE, PET, MAS, JOO, LEE | ||
|- | |- | ||
| Letztmalig bearbeitet am:|| 09. Mai 2022 | | Letztmalig bearbeitet am:|| 09. Mai 2022 | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Durch die allgemeinen Präventionsangebote sollen soziale Kompetenzen erlernt und vertieft | Durch die allgemeinen Präventionsangebote sollen soziale Kompetenzen erlernt und vertieft | ||
werden. Außerdem wird das Klassenklima und die Klassengemeinschaft gestärkt. Es gibt Raum, um | werden. Außerdem wird das Klassenklima und die Klassengemeinschaft gestärkt. Es gibt Raum, um Konflikte zu besprechen und zu lösen. Die Klassen lernen ihre Mitschüler aber auch die LuL sowie die Schulsozialarbeit kennen, damit sie im Ernstfall die direkten Ansprechpartner kennen. | ||
Konflikte zu besprechen und zu lösen. Die Klassen lernen ihre Mitschüler aber auch die LuL sowie | |||
die Schulsozialarbeit kennen, damit sie im Ernstfall die direkten Ansprechpartner kennen. | |||
====== Praktische Umsetzung ====== | ====== Praktische Umsetzung ====== | ||
* Soziales Lernen z.B.: Lerngruppen Training (Jahrgang 5+6) | * Soziales Lernen z.B.: Lerngruppen-Training (Jahrgang 5+6) | ||
* Klassentrainings auf Anfrage | * Klassentrainings auf Anfrage | ||
* Sozialtrainings in den Jahrgängen 5-8 (3x 90 min. Pro Schuljahr) | * Sozialtrainings in den Jahrgängen 5-8 (3x 90 min. Pro Schuljahr) | ||
* Klassenrat/KL Stunden (1 KL Stunde pro Woche) | * Klassenrat/KL Stunden (1 KL Stunde pro Woche) | ||
* Kooperatives Lernen | * Kooperatives Lernen | ||
* Klassenfahrten mit | * Klassenfahrten mit pädagogischem Programm | ||
====== Evaluation ====== | ====== Evaluation ====== |
Version vom 23. Juni 2025, 15:47 Uhr
Allgemeine Prävention
Verantwortlich: | NEM, NIE, JAS, GEH, TAS, MLL, PIE, PET, MAS, JOO, LEE |
Letztmalig bearbeitet am: | 09. Mai 2022 |
Konzeptidee
Durch die allgemeinen Präventionsangebote sollen soziale Kompetenzen erlernt und vertieft werden. Außerdem wird das Klassenklima und die Klassengemeinschaft gestärkt. Es gibt Raum, um Konflikte zu besprechen und zu lösen. Die Klassen lernen ihre Mitschüler aber auch die LuL sowie die Schulsozialarbeit kennen, damit sie im Ernstfall die direkten Ansprechpartner kennen.
Praktische Umsetzung
- Soziales Lernen z.B.: Lerngruppen-Training (Jahrgang 5+6)
- Klassentrainings auf Anfrage
- Sozialtrainings in den Jahrgängen 5-8 (3x 90 min. Pro Schuljahr)
- Klassenrat/KL Stunden (1 KL Stunde pro Woche)
- Kooperatives Lernen
- Klassenfahrten mit pädagogischem Programm
Evaluation
- Gesprächsrunden zwischen AL, Schulsozialarbeit sowie KL
- Jahrgangsteams
- Feedbackrunden nach Projekten in den Klassen
- Formsabfragen
Nächste Entwicklungsschritte
- Feedback der SuS durch Fragebögen abfragen oder via Padlet/Forms etc.
- Aufnahme Soziales Lernen in den Stundenplan
- Schutzkonzept