Schulsozialarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
[[Datei:Konzept der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Kevelaer (Stand Mai 2025).pdf|ohne|mini]] | [[Datei:Konzept der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Kevelaer (Stand Mai 2025).pdf|ohne|mini]] | ||
[[Datei:QR Konzept.png|ohne|mini]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2025, 09:48 Uhr
Unser Team
Simon Fiedler (oben, links):
Telefon: 02832/9336-25 Mobil: 0174 1659501 Mail: fiedler@ge-kv.de |
Lara Christian (oben, mittig):
Telefon: 02832/9336-25 Mobil: 0173 6575229 Mail: christian@ge-kv.de |
Cornelius Oschlies (oben, rechts):
Telefon: 02832/9336-34 Mobil: 0162 7833932 Mail: cornelius.oschlies@ge-kv.de |
Anna Milena Eckert (unten, links):
Telefon: 02832/9336-24 Mobil: 0172 6261956 Mail: eckert@ge-kv.de |
Katharina Zellmann (unten, mittig):
Telefon: 02832/9336-34 Mobil: 01523 7202251 Mail: zellmann@ge-kv.de |
Janina Poguntke (unten, rechts):
Telefon: 02832/9336-24 Mobil: 01520 7752626 Mail: poguntke@ge-kv.de |
Was ist Schulsozialarbeit?
„[…] Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter […] sind Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei Problemen allgemeiner Art, die nicht direkt mit dem Unterricht zu tun haben. Schulsozialarbeit ist eine eigenständige, im Schulalltag verankerte Institution, die verschiedene Leistungen der Jugendhilfe wie Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sowie die Förderung der Kinder in Familien miteinander verbindet. Für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern öffnet die Schulsozialarbeit neue Zugänge zum Leistungsangebot der Jugendhilfe und erweitert deren präventive, integrative und kurative Handlungsmöglichkeiten."
(Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalens)
Unser Konzept
Hier finden Sie das Konzept der Schulsozialarbeit (Stand 05/2025).
Datei:Konzept der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Kevelaer (Stand Mai 2025).pdf
Unsere Arbeit
Die 3 Säulen unserer Arbeit:
Beratung
Ein sehr großer Bestandteil unserer Arbeit an der Gesamtschule Kevelaer umfasst die Beratung von Schüler*innen unserer Schule. Diese können sich bei Bedarf im Schulalltag an uns wenden. Auch Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte können zu schulischen Themen einen Beratungstermin bei uns vereinbaren.
Beratungsthemen können z.B.: sein:
- Schulschwierigkeiten
- Schulverweigerung / -angst
- Probleme in der Familie
- Sorgen und Ängste aller Art
- Streit mit Mitschüler*innen
- Mobbing, Cyber-Mobbing
- Probleme mit Lehrer*innen
- Finanzielle Unterstützung für schulische Veranstaltungen
- Beratung zur Entwicklung einer (Zukunfts-)Perspektive
- Selbstwert und Selbstbestimmung
- Freundschaft und Liebe
- LGBTIQ+ (geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung)
Unterstützen können wir aber auch bei Problemen wie:
- Aggression und Gewalt
- Sucht und Abhängigkeiten
- Trauer
- Selbstverletzendes Verhalten
- Essstörungen
- Weitere psychische Belastungen
Zudem können wir nach Rücksprache auch an entsprechende Fachberatungsstellen (siehe Netzwerk) vermitteln.
Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht gemäß §203 StGB und ist ein kostenfreies Angebot.
Projektarbeit
- Lerngruppentraining in Jahrgang 5 und 6
- Klassentrainings
- Suchtprävention
- Schule der Vielfalt
- Klang meines Körpers
- Streitschlichtung
- Schulgarten
- Elternpraktikum
- DFB Junior Coach AG
- Medien-Kompetenz-Training
- Gewaltprävention
- Antidiskriminierungsprojekte
- Erlebnispädagogische Angebote
Netzwerkarbeit
Die Netzwerk-Übersicht ist aufgeteilt in ein schulinternes Netzwerk und ein externes Netzwerk. Bei letzterem wird in Netzwerkgruppen und Netzwerkpartner unterschieden.
Schulinternes Netzwerk:
Das schulinterne Netzwerk besteht einerseits aus regelmäßigen Gesprächsterminen und andererseits aus einem kurzfristigen bedarfsorientierten Austausch mit folgenden Stellen:
o Schulleitung
o Abteilungsleitung / Stufenkoordination
o Multiprofessionelle Teams
o Kollegiale Erziehungsberatung
o Koordinator*innen für die berufliche Orientierung (StuBo)
o Mittagstreff und Jugendzentrum Kompass (Wallfahrtsstadt Kevelaer)
o Schulverwaltungsamt (Wallfahrtsstadt Kevelaer) Externe Netzwerkgruppen:
Externe Netzwerkgruppen:
In den unterschiedlichen externen Netzwerkgruppen finden regelmäßige Termine statt, bei denen in der Regel unterschiedliche Fachkräfte an relevanten Themen arbeiten.
Zu nennen wären dabei:
o Fachgruppentreffen Schulsozialarbeit (Landesdienst)
o Fachgruppentreffen Schulsozialarbeit (Kommunaler Dienst)
o Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsgemeinschaft (Wallfahrtsstadt Kevelaer)
o Mädchenkonferenz
o Schule der Vielfalt
o Arbeitskreis Essstörung
Externe Netzwerkpartner:
Mit folgenden externen Netzwerkpartnern finden regelmäßige Termine statt:
o Jugendamt (Wallfahrtsstadt Kevelaer)
o Caritas Erziehungsberatung
o Caritas Team Integration und Migration
o Caritas Schulsozialarbeit der Grundschulen
o Diakonie
Abschließend gibt es externe Fach- bzw. Beratungsstellen, mit denen es keinen regelmäßigen Austausch gibt. Diese Netzwerkpartner stehen aber bei Bedarf zum Austausch und zur Beratung zur Verfügung.
Evaluation
- Regelmäßige Team-Sitzungen und Team-Tage
- Forms-Abfragen
- Supervision
- Gespräche mit SL, AL, KL
- Entwicklungsgespräche mit SuS
- Arbeitskreise und Netzwerktreffen
- Treffen im Multiprofessionellen Team (MPT)
Unsere nächsten Entwicklungsschritte
o Evaluation unseres Konzeptes
o Schutzkonzept innerhalb einer Arbeitsgruppe im multiprofessionellen Team
o Weiterentwicklung unserer Handlungsabläufe